"Vielfalt der Kerntechnik - Die KTG Junge Generation auf der Nachwuchstagung 2018 in Garching"

Garching, 08.11.2018

"Vielfalt der Kerntechnik - Die KTG Junge Generation auf der Nachwuchstagung 2018 in Garching"

Wie in jedem Jahr lud die Junge Generation innerhalb der KTG auch 2018 junge Nachwuchswissenschaftler, Studenten und interessierte Mitarbeiter von Unternehmen aus der Kerntechnik ein, um ihnen die Möglichkeit zu geben, interessante Vorträge zu verschiedensten Themen zu hören und an Führungen durch unterschiedlichste Einrichtungen teilzunehmen.

Das vielseitige Programm der diesjährigen Nachwuchstagung ermöglichte den Teilnehmern in diesem Jahr einen breiten Überblick über die Anwendung von Strahlung von der Kerntechnik über die Fusion bis hin zur Medizin.

Eröffnet wurde die Tagung durch Vorträge zu den Forschungsreaktoren FRM (alt) und II in Garching sowie zu den Aufgaben einer Behörde im Strahlenschutz.

Die Vorträge wurden mit der einmaligen Möglichkeit kombiniert, nacheinander beide Forschungsanlagen zu besichtigen. Unter anderem wurden tiefe Einblicke in die Geschichte, Bauweise und den Rückbau des Forschungsreaktors München (FRM) in Garching bei München - auch Atomei genannt - ermöglicht. Er wurde 1957 als erste kerntechnische Anlage Deutschlands erbaut, im Jahr 2000 abgeschaltet und 2004 durch den danebenstehende FRM-ll mit einer höheren Leistung ersetzt. Die Außenhülle des alten FRM ist heute denkmalgeschützt.    
Im FRM-II wurden sowohl dessen technische Konzeption als auch aktuelle Forschungsarbeiten und Anwendungen z. B. in der Medizin vorgestellt. Neben der Herstellung von Radiopharmaka können bspw. mit Neutronenstrahlen materialtechnische Untersuchungen und Visualisierungen (ähnlich wie bei einem Röntgenbild) durchgeführt werden.

Zusätzlich konnte das Fusionsexperiment Asdex Upgrade im benachbarten Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) besichtigt werden. Aufgrund der Gruppengröße konnten Bereiche und Anlagenteile gezeigt werden, die sonst bei Führungen nicht oder nur kurzzeitig besichtigt werden.

Im Brückenschlag zur zweiten Sektion am Folgetag, welche sich zu Beginn neuen modularen Reaktorkonzepten und deren sicherheitstechnischer Einordnung widmete, wurde die Rechenkette der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH vorgestellt. Außerdem wurde durch das Institut für Kernenergetik und Energiesysteme der Universität Stuttgart ein neues Sicherheitssystem zur Wärmeabfuhr im Sicherheitsbehälter von Kernkraftwerken präsentiert. Geschlossen wurde diese Sektion vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit der Darstellung des aktuellen Stands der Fusionsforschung.

In der abschließenden dritten Sektion standen die Strahlentherapie und deren aktuellen Anwendungen im Vordergrund. Einleitend bildeten zwei Vorträge zur grundlegenden Sicherheitstechnik im Strahlenschutz und den Nebeneffekten von Neutronen in der Strahlentherapie den Fokus. Der dritte Vortrag der Sektion widmete sich der Anwendung von Strahlung am Menschen und einem abschließenden Rundgang durch das Rinecker Protonentherapie Center (RPTC).

Hierbei hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, eine der größten Protonentherapieanlagen zu besichtigen, die derzeit in der Krebstherapie eingesetzt wird. Unter anderem durften die Behandlungs- und vor allem die gigantischen Technikräume mit den Gantrys besichtigt und in Aktion erlebt werden. Bei den Gantrys handelt es sich um 150 Tonnen schwere, um die Horizontalachse 360° drehbare tonnenförmige Stahlkonstruktionen von elf Metern Durchmesser, die starke Magnete zur genauen Ausrichtung des Protonenstrahls enthalten. Innerhalb dieses Hohlkörpers wird der Patient auf einer Konturmatratze, die einer Liege aus Kohlefaser aufliegt, fixiert.

Unser Dank gilt den Referenten, dem Team vom IPP in Garching, des FRM (alt) und FRM-II, der GRS gGmbH sowie dem RPTC für die interessanten Beiträge und die Unterstützung!



Impressionen der Nachwuchstagung 2018 in Garching

 
 

Erweiterung der GRS Rechenkette für die Simulation kleiner modularer,leichtwassergekühlter Reaktoren von der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH. Vorgetragen von Andreas Schaffrath anlässlich der Tagung der jungen Generation in der Kerntechnik, München, 6.-8. November 2018.

Wenn Ihnen diese Seite gefallen hat, empfehlen Sie uns doch weiter: