Der Verantwortliche im Sinne einschlägiger datenschutzrechtlicher Vorschriften ist die Kerntechnische Gesellschaft e. V. (nachfolgend „Anbieter“ genannt). Details zur ladungsfähigen Anschrift und Vertretungsberechtigungen entnehmen Sie bitte dem Impressum.
Für uns hat der Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität. Wir
möchten Sie deshalb an dieser Stelle darüber informieren, welche Daten wir wann
erheben und wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Diese
Datenschutzerklärung beschreibt die Erhebung und Verwendung von
personenbezogenen Daten beim Besuch und bei der Nutzung der Webseite www.ktg.org (im
Folgenden: „Webseite“).
Die vom Anbieter betriebene Webseite stellt Nutzern redaktionelle Inhalte zum Thema Kernenergie, sowie Informationen zu Veranstaltungen zum Thema Kernenergie, zu den Tätigkeiten der Kerntechnischen Gesellschaft e. V. und den Bedingungen für die Mitgliedschaft kostenlos zu Verfügung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder auf Grundlage anderer gesetzlicher Bestimmungen, die eine Datenverarbeitung gestatten.
Einwilligung
Soweit wir für
Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen
Bei der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
Rechtliche Verpflichtung
Soweit eine Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6
Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Berechtigtes Interesse
Ist die Verarbeitung zur
Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Grundsätzlich und sofern nicht anders angegeben werden Ihre personenbezogenen Daten nur solange gespeichert, bis der Zweck der Erhebung und Speicherung entfällt. Gemäß ihrer Einwilligung können Daten auch länger gespeichert werden, solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen.
Eine Speicherung kann
darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen
Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit
zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
Sofern nicht anders
angegeben, finden sämtliche Datenverarbeitungsvorgänge innerhalb der EU oder
der EWR-Staaten statt.
Datenverarbeitungsvorgänge, die über außerhalb des genannten geographischen Bereiches niedergelassene Drittanbieter durchgeführt werden können zum Teil oder vollständig in den Ländern der jeweiligen Niederlassung bzw. nach Maßgabe der jeweiligen Datenschutzbestimmungen erfolgen.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU oder des EWR erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission, einschließlich der Angemessenheitsentscheidung zum EU-US Privacy Shield, oder nach Maßgabe von Standard Vertragsklauseln der Europäischen Kommission. Eine Liste der aktuellen Angemessenheitsentscheidungen ist auf der Webseite der Europäischen Kommission erhältlich.
Informationen über das EU-US Privacy Shield und insbesondere Angaben über die Teilnahme eines bestimmten Unternehmens können auf der Webseite des US Department of Commerce eingesehen werden.
Wenn Sie die Webseite aufrufen, speichern wir automatisch nutzungsbezogene Daten über den Nutzungsvorgang. Dazu gehören insbesondere die URL der abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, http-Statuscode der Antwort auf den Abruf, Webbrowser und HTTP-Referrer sowie die IP-Adresse. Diese Informationen werden von uns nicht Ihrer Person zugeordnet. Wir speichern die IP-Adressen für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, soweit dies für Sicherheitszwecke erforderlich ist.
Diese Daten erheben wir, um Ihnen die Bereitstellung unserer Webseite zu gewährleisten. Darüber hinaus werden sie verwendet, um Nutzerverhaltensweisen anonym zu analysieren, zu speichern und auszuwerten und den Service stetig zu verbessern und weiter zu entwickeln. Weitere Einzelheiten zu den dabei eingesetzten Systemen können Sie den untenstehenden Abschnitten zu Cookies und sozialen Medien entnehmen.
Ihre IP-Adresse speichern wir lediglich für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, soweit dies für Sicherheitszwecke erforderlich ist.
In den genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse, das die Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtfertigt.
a.) Antrag zur Aufnahme als Vereinsmitglied
Grundsätzlich können Sie über die Webseite sämtliche Unterlagen beziehen, die Sie benötigen, um einen Aufnahmeantrag in den eingetragenen Verein Kerntechnische Gesellschaft zu stellen. Die Antragstellung erfolgt per E-Mail oder postalisch, je nach den auf der Webseite verfügbaren Hinweisen. Personenbezogene Daten werden dabei nicht über die Webseite erhoben.
Sofern die Möglichkeit
einer Antragstellung direkt über die Webseite besteht, so gilt Folgendes. Bei
Aufgabe eines Aufnahmeantrags werden folgende personenbezogene Daten erhoben: Wenn
Sie auf unserer Webseite eine kostenpflichtige Bestellung aufgeben oder sich zu
einer Veranstaltung anmelden, erheben und verarbeiten wir folgende
personenbezogene Daten: Anrede, Nachname, Name, Vorname, Titel, Geburtstag,
aktueller Arbeitgeber oder Arbeitsstelle, Telefon, Fax, E-Mail Adresse, ggf.
Mitgliedschaft in anderen Vereinen, Interessenbereiche, Zahlungsinformationen.
Diese Daten brauchen wir, um das Bestehen der Bedingungen für die Aufnahme
prüfen zu können, um ihre Anmeldung ordnungsgemäß bearbeiten zu können und,
sofern uns Ihre Einwilligung vorliegt, um Ihnen interessenbezogene
Informationen und Inhalte zukommen zu lassen. Im Laufe des Anmeldeprozesses
werden Sie darüber informiert, ob die Angabe einzelner Daten verpflichtend oder
freiwillig ist.
Die Kontaktdaten
(einschließl. E-Mail-Adresse), die Sie im Aufnahmeantrag angegeben haben,
nutzen wir zu Zwecken der Mitgliederansprache und -verwaltung und, um Ihnen
redaktionelle Inhalte über die Tätigkeiten der Vereins oder vereinsrelevante
Themen zu übermitteln. Sofern Sie nicht ausdrücklich darin eingewilligt haben,
werden solche Daten nicht zu Werbezwecken genutzt.
Die Grundlage der
Verarbeitung ist die Durchführung von vertraglichen oder vorvertraglichen
Maßnahmen zu Ihrer Aufnahme als Mitglied des Vereins.
b.) Anmeldung für Veranstaltungen
Sofern die Möglichkeit besteht, sich über die Webseite für Veranstaltungen zum Thema Kernenergie anzumelden, werden im Laufe des Anmeldeprozesses personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten dabei erhoben werden, erfahren Sie über die Anmeldefunktion auf der Webseite. Diese Daten nutzen wir bzw. der Veranstalter, um die Anmeldung ordnungsgemäß zu bearbeiten und Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen.
Zur Abwicklung der Anmeldung arbeiten wir mit Kooperationspartnern zusammen, denen wir, falls notwendig, Ihre Daten übermitteln. Dabei handelt es sich um Partner, die für die Organisation der Veranstaltungen zuständig sind. In Abhängigkeit von den Umständen des Einzelfalls verarbeiten solche Partner die Daten ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung in unserem Auftrag oder wir erhalten von den Partnern den Auftrag, die Daten ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung zu verarbeiten. Darüber werden jeweils bei Aufgabe einer Anmeldung informiert.
Sofern die Anmeldung für eine unserer Veranstaltungen kostenpflichtig ist, verarbeiten wir keine Zahlungsdaten. Zur Durchführung der Zahlung bedienen wir uns externer Zahlungsdienstleister, die Zahlungsdaten direkt von Ihnen erheben. Wir erhalten anschließend lediglich die Bestätigung der erfolgten Zahlung.
Mit allen unseren Partnern haben wir – soweit gesetzlich erforderlich – Verträge über die Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Die Grundlage der Verarbeitung ist die Durchführung von vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen zu Ihrer Anmeldung für eine Veranstaltung.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browsersitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Außerdem können Sie Cookies jederzeit manuell von Ihrem Endgerät löschen.
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite oder unserer App eingeschränkt sein.
Technische Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dabei werden Informationen zu (Spracheinstellungen, Warenkorbinhalt, Log-in-Informationen usw.) gespeichert.
Grundlage der Nutzung technischer Cookies ist unser berechtigtes Interesse, einen funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Dienst zu erbringen.
Technisch nicht notwendige Cookies
Darüber hinaus setzen wir technisch nicht notwendige Cookies ein, um das Nutzerverhalten zu Marktanalysezwecken zu beobachten und auszuwerten. Dabei handelt es sich um Cookies von Drittanbietern, die bei der Nutzung unserer Dienste zur Anwendung kommen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den folgenden Abschnitten.
Technisch nicht notwendige Cookies setzen wir ein, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Google Analytics
Wir arbeiten mit „Google Analytics“. Dabei handelt es sich um einen
Webanalysedienst der Google Inc. Die durch den Google Analytics Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unseren
Webseiten wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der
Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die ungekürzte IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem
Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite
auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um
weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche
Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber
hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link
verfügbare Browser-Plug-in installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ können Sie auf
folgenden Link klicken: Google Analytics
deaktivieren. Es wird dann ein Opt-Out Cookie gesetzt, das die
zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert.
Weitere Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
b) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können sich für den Erhalt unseres Newsletters anmelden, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse in die dafür vorgesehene Maske eingeben, bzw. im Aufnahmeantrag oder bei Anmeldung für Veranstaltung in den Erhalt von Newsletter einwilligen. Ihren Namen können Sie freiwillig angeben. Diesen nutzen wir lediglich, um Sie persönlich anzusprechen.
Sofern Sie sich über die
dafür vorgesehene Maske auf der Webseite für den Newsletter eingetragen haben,
erhalten Sie an die angegebene Adresse eine automatische Bestätigungsmail, die
einen Link beinhaltet. Erst wenn Sie diesen Link aufrufen, ist der
Anmeldeprozess beendet.
Durch Ihre Einwilligung
in den Erhalt unseres Newsletters nutzen wir Ihre Email-Adresse zum Versand von
Werbung und für Sie interessante Angebote zu unseren eigenen Waren und
Dienstleistungen und denen von Partnerunternehmen. Eine Weitergabe der Daten an
Dritte erfolgt nicht. Die Einwilligung in den Erhalt von Newsletters können Sie
jederzeit zurücknehmen, indem Sie dem Erhalt von Newsletters widersprechen.
Die Grundlage für diese Form der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung.
Wenn wir Ihre E-Mail Adresse im Rahmen des Erwerbs oder Inanspruchnahme unserer
Leistungen erhoben haben, können wir Ihnen darüber hinaus auch ohne Ihre
vorherige Einwilligung E-Mail-Newsletter für unsere Angebote senden, die den
von Ihnen bereits bei uns bestellten Waren oder Dienstleistungen ähneln, wenn
Sie dem Erhalt solcher Newsletter nicht widersprochen haben. Die Grundlage
dafür bietet § 7 Abs. 3 UWG.
Sie können jederzeit dem
Erhalt sämtlicher Arten von Newslettern von uns widersprechen, ohne dass
hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (d.h. bspw.
die Kosten Ihres Internetproviders) entstehen. Über das Widerspruchsrecht
informieren wir Sie bei Erhebung der Emailadresse und in dem jeweiligen
Newsletter.
Auf unserer Webseite setzen wir Social Media Plugins verschiedener Anbieter ein, um unser Angebot zu verbessern und für Sie attraktiver zu gestalten. Grundlage der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Social Plugins von Facebook, Google +, Twitter unter
Verwendung der Shariff-Lösung.
Auf unserer Website werden Social Buttons von sozialen Netzwerken verwendet.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung
überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres
Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Um den Schutz Ihrer Daten beim
Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Buttons nicht uneingeschränkt als
Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite
eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite
unseres Webauftritts, die solche Buttons enthält, noch keine Verbindung mit den
Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird.
Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers
und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach
Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und
Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Twitter: https://twitter.com/privacy
Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Youtube Video Plugins
Auf unserer Webseite werden Inhalte dritter Anbieter über den Dienst YouTube zur
Verfügung gestellt. Youtube wird betrieben von der Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Bei Videos von Youtube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist die
erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine
Informationen von Webseitenbesuchern bei Youtube erhoben und gespeichert
werden, es sei denn, diese spielen das Video ab. Die Einbindung der Videos
dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden
berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von Google http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
a)
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen
verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten
unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17
Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu
informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Aufgrund der dynamischen
Entwicklung des Internets entwickeln sich fortwährend neue Technologien und
Möglichkeiten. Damit wir auch Sie in den Genuss dieser Möglichkeiten und
Technologien kommen lassen können, behalten wir uns vor, bei der Einführung
neuer, zusätzlicher oder bei der Änderung oder Erweiterung bestehender Dienste
oder Dienstelemente, diese Datenschutzerklärung für die Zukunft zu ändern.
Soweit die Änderung der Datenschutzerklärung nur die Datennutzung in
allgemeiner Form und/oder die Datennutzung bei Bestellungen und nicht auch die
Datennutzung im Rahmen eines Mitgliedskontos betrifft, gilt die neue
Datenschutzerklärung ab dem Datum ihrer Aktualisierung auf der Webseite.
Eine Änderung der Datenschutzerklärung, die sich auf die Nutzung der bereits
erhobenen und in Ihrem Mitgliedskonto gespeicherten Daten bezieht, erfolgt nur
dann, wenn diese für Sie zumutbar ist. Wenn und soweit sich Änderungen der
Datenschutzerklärung auf die Nutzung der bereits erhobenen und in Ihrem Mitgliedskonto
gespeicherten Daten beziehen, werden wir Sie rechtzeitig per E-Mail, auf unserer
Webseite oder in anderer Form benachrichtigen. Sie haben das Recht, innerhalb
von sechs Wochen nach Erhalt der Benachrichtigung der Geltung der neuen
Datenschutzerklärung zu widersprechen. Im Falle des Widerspruchs können Sie die
über die Webseite erhältlichen Dienste nicht mehr in Anspruch nehmen. Erfolgt
innerhalb der genannten Frist kein Widerspruch, gilt die geänderte
Datenschutzerklärung als von Ihnen angenommen. Wir werden Sie in der
Benachrichtigung auf Ihr Widerspruchsrecht und die Bedeutung der Widerspruchsfrist
hinweisen.
Wenn Ihnen diese Seite gefallen hat, empfehlen Sie uns doch weiter: