Das Einzugsgebiet der KTG erstreckt sich über die gesamte Bundesrepublik Deutschland. Um regionale Belange besser berücksichtigen zu können und um den Mobilitätsaufwand der einzelnen Mitglieder – im Sinne des Wortes – in Grenzen zu halten, bildet die KTG regionale Untergliederungen, die Sektionen. Die Zugehörigkeit zu einer Sektion ergibt sich automatisch aus der Anschrift des Mitgliedes. Jede Sektion wählt aus ihrer Mitte einen eigenen Vorstand, dem der/die sogenannte Sprecher/in vorsitzt.
Derzeitig ist die KTG regional in insgesamt fünf Sektionen untergliedert:
Die Sektion NORD hat etwa 240 Mitglieder. Viele Mitglieder stehen oder standen mit den Kernkraftwerken Brunsbüttel, Brokdorf, Stade, Krümmel, Unterweser, Emsland und Grohnde in Verbindung. Ebenfalls zu nennen sind die Standorte Hamburg und Hannover, wo beispielsweise der TÜV, Vattenfall und die PreussenElektra tätig sind. Der Sektion NORD zugeordnet sind außerdem die Standorte Geesthacht und Gorleben sowie verschiedene Universitäten und Sachverständigenorganisationen, die über das Gebiet der Sektion verteilt sind.
Der Vorstand:
Sprecher |
Dr. Hans-Georg Willschütz, Hannover | ![]() |
Stellvertretender Sprecher | Thomas Fröhmel, Hannover | |
Stellvertretender Sprecher | Sebastian Hahn, Hannover | |
Stellvertretender Sprecher | Dr. Gerhard Roos, Salzgitter | |
Schatzmeister | Helge Gottschling, Hamburg |
Mit einer Mitgliederzahl von ca. 160 ist die Sektion OST die kleinste aller Sektionen. Die Mitglieder dieser Sektion stammen hauptsächlich von den Energiewerken Nord GmbH mit den Standorten Lubmin und Rheinsberg von einer Vielzahl an Ingenieurbüros aus Berlin und Sachsen sowie von großen öffentlichen Einrichtungen in Sachsen: Die Technische Universität Dresden, die Hochschule Zittau/Görlitz und der gesamte Forschungsstandort Dresden-Rossendorf mit seinem Helmholtz-Zentrum und der VKTA - Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf. Zusammen bilden diese öffentlichen Einrichtungen das Kompetenzzentrum OST.
Der Vorstand:
Sprecher | Jan-Christian Lewitz, Dresden | ![]() |
Stellvertretender Sprecher | Sven Jansen, Rossendorf | |
Schatzmeister | Sven Kowe, Rossendorf | |
Vorstandsmitglied | Dr. Wolfgang Lippmann, Dresden | |
Vorstandsmitglied | Dr. Erhard Zimmer, Berlin |
Die Sektion SÜD zählt ca. 600 Mitglieder – vorrangig aus den Kernkraftwerken Gundremmingen, Isar und Grafenrheinfeld sowie den Unternehmen GRS, AREVA, dem TÜV Süd und der TU München (FRM II).
Sprecher | Carsten George, Gundremmingen | |
Stellv. Sprecher |
Thomas Speckmaier, Essenbach | |
Schatzmeister | Dr. Petra Britt Hoffmann, Erlangen | |
Vorstandsmitglied | Wolfgang Besenböck, München | |
Vorstandsmitglied | Herbert Hockgeiger, Grafenrheinfeld | |
Vorstandsmitglied | Dr. Victor Morokhovskyi, Erlangen | |
Vorstandsmitglied (kooptiert) | Yvonne Broy, Feucht |
Die Sektion SÜDWEST ist mit derzeit ca. 790 Mitgliedern die größte Sektion der KTG.
Zur Sektion SÜDWEST, die sich im Wesentlichen über Baden-Württemberg und Hessen erstreckt, gehören neben den Kernkraftwerksstandorten Biblis, Neckarwestheim, Obrigheim und Philippsburg zahlreiche Firmen und Forschungseinrichtungen mit energietechnischen/kerntechnischen Hintergrund. Hierzu zählen beispielsweise AREVA Deutschland, Kraftanlagen Heidelberg, NUKEM, NIS Ingenieurgesellschaft mbH und Westinghouse Electric Germany GmbH. Vertreten sind auch die Universitäten Frankfurt, Darmstadt und Stuttgart sowie Forschungseinrichtungen wie beispielsweise das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt oder das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Zusammenschluss von Forschungszentrum und Universität Karlsruhe.
Sprecherin | Dr.-Ing. Brigitte Trolldenier, Biblis | ![]() |
Stellv. Sprecher und Kommunikationsverantwortlicher | Dr. Hans-Jürgen Goebelbecker, Karlsruhe | |
Schatzmeister | Daniel Hagen, Biblis | |
Vorstandsmitglied | Simon Farley | |
Vorstandsmitglied | Christian Milker, Philippsburg | |
Vorstandsmitglied | Yvonne Schmidt-Wohlfarth, Philippsburg | |
Vorstandsmitglied | Dr.-Ing. Walter Tromm, Karlsruhe |
Die Sektion erstreckt sich über die Gebiete Rheinland sowie Rhein-Ruhr und hat derzeitig rund 530 Mitglieder.
Sprecher | Norbert Schröder | ![]() |
Stellv. Sprecher | Dr.-Ing. Wolfgang Steinwarz | |
Schatzmeister | Dr. Joachim Ohnemus | |
Kommunikationsverantwortlicher | Marc Wiedermann |
Wenn Ihnen diese Seite gefallen hat, empfehlen Sie uns doch weiter: